News

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Bereich der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

ÖPUK

Über die Österreichische Privatuniversitäten Konferenz

Mitglieder

Hier geht es zur Übersicht der privatrechtlich organisierten Universitäten und Hochschulen in Österreich.

Bildinhalt: Im Forschungsprojekt von Dr. Manuel Hessenberger, ausgezeichnet im Rahmen des 1000-Ideen-Programms des FWF – widmet sich die KL einer der größten Herausforderungen unserer Zeit: der Alzheimer-Krankheit. Foto © Adobe Stock/LIGHTFIELD STUDIOS
Bereits zum zweiten Mal in Folge fördert der österreichische Wissenschaftsfonds (FWF) mit dem prestigeträchtigen 1000-Ideen Programm ein eingereichtes Projekt des Fachbereichs für Physiologie (Leitung: Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerald Obermair). Das 1000-Ideen-Programm des FWF verfolgt das Ziel, besonders kreative, gewagte und potenziell bahnbrechende Forschungsvorhaben zu ermöglichen – Projekte, die bewusst außerhalb des konventionellen wissenschaftlichen Verständnisses angesiedelt sind. In diesem Kontext ist auch das nun geförderte Projekt von Dr. Hessenberger zu sehen, dass sich einer der größten medizinischen Herausforderungen unserer Zeit widmet: der Alzheimer-Krankheit (Alzheimer; AD). Ziel des aktuellen Projekts ist es, die Mechanismen zu erforschen, mit denen sich Amyloid-β-Ablagerungen im Gehirn effizienter abbauen lassen, um so dem Ausbruch der Krankheit vorzubeugen oder ihren Verlauf signifikant zu beeinflussen. Dabei setzt das Forschungsteam um Dr. Hessenberger auf eine innovative Strategie: Mithilfe von spezialisierten Lama-Antikörpern, sogenannten Nanobodys, soll gezielt der Abbau von Proteinablagerungen im Gehirn stimuliert und der Weg für einen gänzlich neuen möglichen Therapieansatz geebnet werden.
Logo KU Linz
Das traditionsreiche Pastorale Einführungsjahr der Diözese Linz erhält ein umfassendes Update und wird ab dem Studienjahr 2025/2026 als School of Synodality weitergeführt. Damit reagiert die Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern auf die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im weltweiten synodalen Prozess. Die School of Synodality verbindet die bewährten Elemente des bisherigen Einführungsjahres mit neuen inhaltlichen Schwerpunkten und einer erweiterten Zielgruppe. Synodalität wird nicht nur gelehrt, sondern auch durch die vielfältige Zusammensetzung der Teilnehmer:innen und Referent:innen konkret gelebt. Ab Herbst steht das Programm nicht mehr ausschließlich Absolvent:innen des Theologiestudiums am Beginn ihrer pastoralen Praxis in den Gemeinden offen, sondern richtet sich ausdrücklich an alle pastoral Tätigen, die sich weiterbilden möchten. Dadurch wird auch die Zusammensetzung der Gruppe selbst Ausdruck von Synodalität: Unterschiedliche pastorale Erfahrungen, Lebenswege und Perspektiven kommen zusammen und bereichern das gemeinsame Lernen.
Foto: Logo © KL
Eine Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt: Die bloße Anwesenheit anderer Menschen stärkt zwar kurzfristig das emotionale Wohlbefinden, hat jedoch später ihren Preis in Form von Ermüdung. Krems (Österreich), 15. Juli 2025 – Soziale Kontakte heben zwar unsere Stimmung, können uns aber Stunden später auch erschöpfen. Eine neue Studie hat diese emotionale Abfolge erstmals in alltäglichen Situationen lückenlos nachgezeichnet. Sie zeigt: Die Nähe zu anderen Menschen steigert zunächst die emotionale Energie, führt nach einigen Stunden jedoch zu Ermüdung. Mithilfe von Smartphone-Umfragen und Bluetooth-Signalen konnten Forschende der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) beide Effekte im selben zeitlichen Ablauf erfassen. Die Ergebnisse zeigen, wie sich alltägliche Begegnungen nicht nur im Moment, sondern über Stunden hinweg auf unsere Stimmung auswirken.
Internationale Sommerakademie 2025 © ABU
Ende Juli startet die Internationale Sommerakademie der ABU in die dritte Runde. Unter der künstlerischen Leitung von Michael Oman inspiriert die Sommerakademie vom 28. Juli bis 02. August mit einem vielfältigen Programm aus Meisterkursen und kreativen Impulsen zu künstlerischem Diskurs und Austausch. Darüber hinaus gibt eine beeindruckende Konzertreihe Gelegenheit, das musikalische Schaffen der Beteiligten ganz unmittelbar zu erleben.
Foto: ÖPUK-Logo © ÖPUK
Wien (OTS) - Die desavouierenden Äußerungen des ÖVP-Wissenschaftssprechers Taschner zur Forschungsfinanzierung durch den FWF an der Musik- und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) sind ein alarmierendes Zeichen von Populismus und Wissenschaftsfeindlichkeit und strikt abzulehnen.
Gemeinsames Statement von sechs Rektorinnen und Rektoren der Medizinischen Universitäten und der Österreichischen Ärztekammer anlässlich des MedAT. Wien (OTS) - Anlässlich des bevorstehenden Aufnahmetests für das Medizinstudium an den österreichischen öffentlichen Medizin-Universitäten (MedAT) am kommenden Freitag (4.7.) haben sechs Rektorinnen und Rektoren der Medizinischen Universitäten gemeinsam mit der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) die drei zentralen Themen für die Strategie für die medizinische Ausbildung in Österreich skizziert.
Foto: Ausschreibung_SB-Privatuniversitaeten-Bipol © ÖH
Was wir tun: Das Referat für Bildungspolitik vertritt studentische Interessen in studienrechtlichen und hochschulpolitischen Angelegenheiten auf bundesweiter Ebene. Die konkreten Tätigkeiten des Referats für Bildungspolitik umfassen ein breites Spektrum. Die Erarbeitung von Stellungnahmen zu bildungspolitischen Vorhaben, die Verhandlung über rechtliche Grundlagen des Studiums, die Beratung in studienrechtlichen Angelegenheiten und vieles mehr sind Aufgaben des Referats für Bildungspolitik. Dazu gehört aber auch die Zusammenarbeit mit den anderen bildungspolitischen Referaten, also dem Referat für Pädagogische Angelegenheiten und dem Referat für Fachhochschulangelegenheiten. Der_Die Sachbearbeiter_in für Privatuniversitäten ist zudem eine wichtige Ansprechperson für die Hochschulvertretungen an den Privatuniversitäten. Wir suchen eine Person, die sich gerne mit den Hochschulvertretungen vor Ort vernetzt, inhaltliche und arbeitstechnische Unterstützung leistet, eigene Ideen einbringt und Projekte umsetzt. Die Person soll zudem das Vorsitzteam bei der Arbeit mit der Vorsitzendenkonferenz der Privatuniversitäten unterstützen. 
Foto: 161 Diplomandinnen und Diplomanden der New Design University St. Pölten feierten ihren Abschluss. © Klaus Engelmayer
Im Auditorium der New Design University (NDU) in St. Pölten bekamen 161 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussurkunden überreicht.